Neue Arbeitswelten

1000 Satellites SoHo

Nahtlose Integration des Interior Designs im Münchener SoHo

Zahlen und Fakten zum Projekt

Zeitraum2023

Anzahl Arbeitsmöglichkeiten55

Fläche in m²800

BrancheCo-Working

Die Herausforderung

Unsere Aufgabe bestand darin, ein bestehendes Interior-Design-Konzept in die neu angemietete Fläche des Münchener South Horizon zu integrieren. Innerhalb eines straffen Zeitplans übernahmen wir die Verantwortung, den Ausbau des Standortes gegenüber dem Vermieter zu vertreten. Dabei war es entscheidend, dass das Erscheinungsbild des neuen Standortes nahtlos in das Corporate Design des Nutzers eingebettet wird.

Die Lösung

Im Mai 2023 haben wir mit der Arbeit begonnen und auf das bestehende Raumkonzept aufgesetzt.

Das Umsetzen der Anforderungen mit Blick auf die technische Integration als auch die Begleitung am Ausbau sowie das Interior-Design haben wir projektleitend geführt. Mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit und Intensität konnten wir das Projekt sowohl im Zeitrahmen als auch innerhalb des Budgets fertigstellen.

Interior Design

Guideline unseres Interior Designs waren die Corporate Design Farben von 1000 Satellites. Der Stil der Grafiken und die Konzeption der losen Möblierung fand in Anlehnung an die ersten Satelliten in Mannheim statt.
Bei diesem Projekt standen die Nutzungsmöglichkeiten im Vordergrund. Die verschiedenen Räume sind so geplant, dass sie für unterschiedliche Kunden und Gäste geeignet sind und für verschiedene Nutzungen leicht angepasst werden können.
Die Wandgrafiken waren Teil der Gestaltung und jeder Raum ist durch eine individuelle Grafik mit regionalem Bezug oder ein Zitat klar erkennbar.
Auch die farbliche Gestaltung der Wände folgt dem Prinzip der verschieden Nutzungsszenarien.

Das Team Office ist ein Raum, der für 5 Personen konzipiert wurde. In diesem Raum können sich die Menschen konzentrieren und eine ruhige Umgebung genießen, die von der grünen Pastellfarbe unterstützt wird.
Identifikation mit dem Standort und Abwechslung bringen die großen Wandgrafiken in die Open Space Bereiche, wie hier der "Flaucher", ein Abschnitt der Isar und Erholungsort in München Obersendling.
Die Open Space Bereiche wurden so konzipiert, dass sie in Kombination mit Phone Boxes und absorbierenden Paneelen eine gute Arbeitsqualität und Akustik auch in einem offenen Raum ermöglichen.
Der Innovation Space dient als zentraler Ort für den Austausch von Ideen und fördert höchste Kreativität. Es wurde ein Farbkonzept entwickelt, um akustische Paneele mit Formen und Farben der Corporate Identity harmonisch zu verbinden.
Konferenzen, Schulungen und Veranstaltungen finden im Collaboration Space statt, inklusive kleiner Bühne und schöner Dachterrasse. Die runden Elemente bringen nicht nur Farbakzente in die Fläche, sondern sind auch hochakustisch wirksam.
"Der Schauende" ist eine Skulptur im Münchner Stadtteil Obersendling und ist hier auch präsent im farbenfrohen und freundlichen Community- und Küchenbereich.
Gemütlicher Loungebereich für informelle Kommunikation am Rande der Dachterrasse mit Blick auf die Alpen.
In jedem Open Space Bereich gibt es viel Farbe und ausreichend Rückzugsmöglichkeiten, hier in Form einer Phone Box.
Die Grafiken spiegeln den lokalen Standort des Satelliten wider: hier den Tierpark Hellabrunn. Die Grafiken und die runden Akustikpaneele ergeben zusammen ein Bild.