
Mit der Digitalisierung entstanden Visionen und Träume, aber auch die Sorge um den Verlust des Jobs. Unternehmen treiben die digitale Transformation heute im Eiltempo voran. Wir sehen eine Beschleunigung hin zu stärkerer Automatisierung und mehr Flexibilität, nicht nur beim Thema Homeoffice, sondern bei allen Prozessabläufen. Wer die Zukunft seines Unternehmens sichern will, braucht Innovationen, Hartnäckigkeit und Ambition. Wer mittelmäßig mitlaufen will, hat schon verloren. Trotzdem, bevor innovative Technologien im Unternehmen eingesetzt werden, sollte ihr Sinn gründlich hinterfragt werden.
Cloud Computing
Wer hätte gedacht, dass eine unsichtbare Wolke unser Leben mal so beeinflussen würde. Fast alles, was wir heute im Berufsumfeld tun, landet in der Cloud. Es wird verschoben und rausgezogen. Diese Vielfalt an Handlungsspielraum beim Datenmanagement bietet immense Chancen. Wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen haben auch hierzulande längst gezeigt, dass die Cloud und digitalisierte Prozesse das Fundament für den wirtschaftlichen Erfolg sind. Eine IDC Studie hat analysiert, dass:
- sich 46 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland in einer fortgeschrittenen Phase ihrer Cloud-Umsetzung befinden
- 27 Prozent bestätigen, hybride Clouds in produktiven Szenarien einzusetzen
- 87 Prozent der Befragten multiple Cloud-Ressourcen nutzen, ein übergreifendes Management aller Clouds sei jedoch nur teilweise sichtbar
Wie sieht sinnvolles Cloud Computing aus? Unser Blog gibt Auskunft.
Innovative Technologien im Büro
Der Einsatz von neuen Technologien kann vieles bewirken. Teams zusammenschweißen, die Produktivität boosten, Prozesse optimieren und ein Kreativitätsbooster sein. „Innovative Technologien machen vor allem eines“, ist sich Graef CEO Alexander Breustedt sicher, „sie führen uns aus der digitalen Erschöpfung heraus.“
Im neuen iPhone 12 sind die kleinsten und leistungsfähigsten Chips der Welt der neuesten Generation eingebaut. Diesen Technologiesprung bietet eine der vielen deutschen innovativen Technologien, die sogar als Favorit für den Deutschen Zukunftspreis gilt. Die Optik von Carl Zeiss ermöglicht die Belichtung der Chips mit dem sogenannten „Extrem Ultravioletten Licht“, kurz EUV. Weil Corona auch diese Sparte belastete, wird die innovative Halbleitertechnologie die Bilanz des Stiftungskonzerns retten.
Innovation ist also gut, unterliegt in der Bewertung ihrer Nützlichkeit aber auch vielen Faktoren. Sozialen, ethischen, produktivitätsrelevanten und rechtlichen.
Was das genau bedeutet, lesen Sie im Blogbeitrag ‚Innovative Technologien im Büro‘
Digitale Signatur: Wie Technologie beim Unterschreiben hilft
Im smarten Büros wird effizientes Dokumenten-Management groß geschrieben. Gerade in Krisenzeiten muss der Kontakt zwischen Menschen, die sich nicht persönlich kennen, in einem rechtssicheren Raum stattfinden. Die digitale Signatur ermöglicht das.
Viele wissen nicht, dass eine eingescannte und auf einem Dokument angebrachte handschriftliche Unterschrift nicht immer Gültigkeit vor Gericht besitzt. Da macht es Sinn, die eIDAS-Verordnung der EU zu kennen. Diese differenziert zwischen drei Stufen von Signaturen: elektronische Signatur, fortgeschrittene elektronische Signatur und qualifizierte elektronische Signatur.
Was Sie sonst noch zum Thema Digitale Signatur wissen sollen, steht in unserem Blogbeitrag.
Virtual Reality im Büro: Mit offenen Augen träumen
Virtual Reality Technologie ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern betrifft das hier und jetzt. Innovative Technologien bieten attraktive wirtschaftliche Vorteile. Nahezu alle Branchen profitieren von VR – von effizienteren Abläufen wie auch einer veränderten Art des Miteinanders.
Durch die Entwicklung von Virtual Reality und deren Einbindung in digitale Prozesse wird die reale Welt mit Informationen bestückt, die alle Sinne ansprechen. VR entführt den Nutzer in eine digitale 3D-Welt, in der er Dinge mit Augen und Ohren wahrnehmen und sogar ertasten kann. Noch benötigt VR Hilfsmittel wie zum Beispiel eine VR-Brille oder einen VR-Anzug für ein 360-Grad-Erlebnis. VR-Anwendungen kommen in der Industrie verstärkt zum Einsatz, zum Beispiel für Trainingssimulationen, für die Produktkonfiguration oder für virtuelle Präsentationen von Produkten.
Wie die innovativen Technologien der Zukunft an Geschäftsfelder, wie Events und Messen, Gaming, Architektur, Automotive oder Datenvisualisierung bedarfsgerecht angepasst werden, lesen Sie in unserem Blogbeitrag.

Sichern Sie sich einen Platz in der ersten Reihe.
Wir informieren Sie, wenn es etwas Neues gibt.
Bitte überprüfen Sie ihre Eingaben.
Wir schicken Ihnen in Kürze eine E-Mail in der wir Sie bitten, Ihre Registrierung bestätigen.
weiter zum Download